Allgäuer Zeitung vom 10.November 2022/Seite Allgäu Kultur

3.November 2022 Neue Lesermeinungen.
Tétouan Blues:
Super spannend. Kann es nur empfehlen ...
Weite Strecken hat es mich in einen Lesefluss gezogen ...
Bin durch mit deinem tollen Roman, der mir an manchen Stellen echt die Tränen in die Augen trieb ...
Spannend geschrieben, toller Plot und sehr authentische Protagonisten ...
Schnee auf dem Olymp:
... ist ganz begeistert von deinem Schreibstil und hat das Lesbos-Buch schon durch. Schon alleine wegen der Bücher hat sich der Besuch gelohnt ...
Chimonas Lesvos, Allgäuer Zeitung (Allgäu Kultur) vom 19. November 2020, Text Harald Holstein
Walter Bachauer kennt die Insel Lesbos sehr gut.Der Autor, der auch Künstler und Galerist, Liedermacher und Musiker sowie als Kulturveranstalter bekannt ist, hat sie zum Schauplatz seines zweiten Romans "Chimonas Lesvos - Schnee auf dem Olymp" gemacht. Sogleich fällt einem das berühmt-berüchtigte Flüchtlingslager Moria ein. Zunächst wollte der Autor aus dem Ostallgäuer Weiler Webams (bei Eggenthal) nur eine Drogengeschichte erzählen, als er 2018 mit dem Schreiben begann. Dann aber nahm er das heillos überfüllte Camp, das Anfang Septrember fast vollständig abbrannte, in den Horizont seiner Erzählung mit hinein. Herausgekommen ist eine aufregende und temporeiche Geschichte Um den Libyer Masud, die bis zum Schluß fesselt.
Es ist Winter (griechisch: Chimonas) auf Lesbos, eine ziemlich eisige und abweisende Jahreszeit trotz der südlichen Gefilde. Auch die Geschichte selbst ist nicht gerade gemütlich.Ungeschminkt und einfühlsam schildert sie eine harte Wirklichkeit, in der es zur Sache geht. Trotz einiger menschlich dunkler Abgründe packt der 200-seitige Roman mit Handlungsreichtum und charakterstarken Figuren.
Der junge Masud aus Libyen gerät auf dem Weg ins verheißungsvolle Europa aus Geldmangel auf die schiefe Bahn. Nach ersten Erfolgen als Schlepper träumt er vom großen Geld. Als jedoch sein Boot kentert und er selbst im Flüchtlingscamp auf Lesbos landet,wird er Kurier für einen griechischen Drogenring. Selbst abhängig geworden, bestiehlt er seinen Boss und zieht seine griechische Freundin Alexia immer tiefer in den Drogensumpf hinein.
Es gibt aber auch Lichtblicke in dem knapp 200 Seiten starken, temporeichen und flüssig zu lesenden Roman: Alexia überwindet ihre Sucht, und der Deutsche Kris Pergmann geht eine Beziehung mit der traumatisierten, aber starken Rettungssanitäterin Melina ein. Mit ihrer Unerschrockenheit und Aufrichtigkeit ist sie die beeindruckenste Figur des Romans. Fast beiläufig macht Walter Bachauer Zustände und Hierarchien im Flüchtlingslager sichtbar. Anregungen und unmittelbare Einblicke für seine genauen und atmosphärisch dichten Beschreibungen des griechischen Camps holte er sich aus Recherchen und den "Files from Moria", in denen Flüchtlinge mit Handyvideos direkt aus dem Lager über ihre Situation berichteten. Seine wenig schillernde, vor allem unter Dtrogeneinfluß überdrehte Fugur Masud ist die zwiespältigste des Romans. Mit der aggressiven Charakterisierung Vorurteile über Flüchtlinge zu bedienen, befürchtet Walter Bachauer aber nicht. "Ich sehe ihn als Einzelschicksal und wollte ihm mit dem Ende des Romans eine neue Chance geben", sagt er. Durch eine wundersame, aber glaubwürdige Wendung seiner Geschichte, die hier nicht verraten sei, gelingt dem Autor ein offener Schluß, der nach einer Fortsetzung ruft.
Walter Bachauer, den viele unter dem Spitznamen "Menni" kennen, war lange Zeit auf mehreren Feldern von Kunst und Kultur tätig und veröffentlichte Bühnenprogramme und CDs mit eigenen Texten. In den letzten Jahren habe er das Schreiben an die erste Stelle gesetzt, erzählt der 63-jährige. "Ich bin wieder zu meinen Wurzeln zurückgekehrt. Wenn ich am Tag nicht mindestens zehn Minuten oder eine Stunde schreibe, bin ich nicht glücklich." In diesem Jahr hat Bachauer schon drei Bücher (bei Books on Demand) herausgebracht: seinen ersten Roman mit dem Titel "Jasmin und Chickenwings", dann einen Kurzgeschichtenband mit dem Titel "Park & Write" und jetzt den Roman, der in Griechenland spielt.
Jasmin und Chickenwings, Allgäuer Zeitung Kaufbeuren vom 15. Dezember 2020, Text Martin Frei
Liebe in Zeiten des Burn-outs
Walter „Menni“ Bachauer erzählt kenntnisreich von einem Traumpaar, das durch eine schwere Erkrankung auseinanderdriftet
VON MARTIN FREI
Burn-out – das ist für Spötter eine belächelte Modediagnose, mit der sich so einiges entschuldigen lässt. Burnout – das ist für viele Betroffene und ihre Angehörige eine tiefernste, bedrohliche Erkrankung, die das ganze Leben auf den Kopf stellt. Von einem solchen Schicksal handelt der Roman „Jasmin und Chickenwings“ des Ostallgäuer Multikunstschaffenden Walter „Menni“ Bachauer.
Der im Eggenthaler Gemeindeteil Webams beheimatete bildende Künstler, Galerist,Musiker, Dichter und Autor (Jahrgang 1957) erzählt mit großer literarischer Freiheit, aber auch mit deutlich spürbarem biografischem Hintergrund die Geschichte von Rebecca Haunstein und ihrem Mann Marco Haller. Die Beiden waren einmal ein Traumpaar, das erschließt sich im Laufe der Lektüre. Nach brotlosen Anfängen machen sie ihren künstlerischen Weg. Sie als Möbeldesignerin, er als Bildhauer. Das wilde Leben der Boheme weicht mehr und mehr den Annehmlichkeiten und Zwängen des etablieren Kunstbetriebs. Doch dann erleidet Becci, wie er sie nennt, einen klinischen Burn-out. Dauerhafte Überlastung führt zu krankhaften Veränderungen im Gehirn.
Als auch eine riskante Operation keine Besserung der Beschwerden bringt, sind selbst die Fachärzte ratlos. Dem Künstlerpaar bleibt nichts anderes übrig, als mit dem weitgehenden Gedächtnisverlust und der starken Persönlichkeitsveränderung von Rebecca zurecht zu kommen. Freunde und Verwandte stehen ihnen bei. Doch das kann nicht verhindern, dass die Leben der beiden Hauptfiguren auseinanderdriften. Sie kämpft mit ihren Unzulänglichkeiten und bringt doch ihren Mann zunehmend zur Verzweiflung.
Marco dagegen schafft international den Durchbruch, seine Werke werden in großen Galerien und Ausstellungshallen gezeigt. Er wird Teil des Kunst-Jetsets. Eine Situation, die er durchaus zu genießen weiß, die aber im krassen Gegensatz im Kampf seiner Frau mit den einfachen Anforderungen des Alltags steht.
Ein Urlaub in Italien beschert den Protagonisten und auch den Lesern ein Wechselbad der Gefühle. Die Reise führt ins Salento, ganz im Südosten des Landes, wo Rebeccas Vater Lucio lebt. Er war als Gastarbeiter nach Augsburg gekommen, wusste aber bei seiner Rückkehr nicht, dass er eine Tochter in Deutschland hat. Lucios Familienimmt das Mitglied, von dem sie erst seit wenigen Jahren weiß, liebevoll auf. Marco dagegen lebt seine lange unterdrückte Sexualität mit der neuen süditalienischen Bekanntschaft Elena aus.
Am Gardasee bewirft Rebecca wegen einer Nichtigkeit deutsche Touristen aggressiv mit den von ihr neuerdings geliebten Chickenwings, sie schließt aber auch Freundschaft mit der Tochter eines Urlauberpaares und entdeckt das Medium der Fotografie auf verstörend geniale Weise für sich. Nachdem sie sich mit dem Mädchen gedankenlos in Hinterland verlaufen hat und das eine Großfahndung nach sich zieht, wird Rebecca in die italienische Psychiatrie eingeliefert. Die kundige Behandlung dort stabilisiert ihren Zustand. Marco gerät wegen seiner Affäre dagegen zunehmend in Gewissensnöte, von denen ihn auch seine Freunde und Angehörigen nicht befreien können. Es braucht lange, bis er sich entschließt, Rebecca die Wahrheit zu sagen. Als er es endlich tut, überschlagen sich die Ereignisse. Es kommt zur Katastrophe, schließlich auch zu einer Lösung, aber sicher nicht zu einem ungetrübten Happy End.
Dokumentarisch-darstellend
Bachauer erzählt diesen Entwicklungsroman der etwas anderen Art sehr kenntnis- und detailreich sowie dramaturgisch durchaus gekonnt. Sprachlich allerdings ist „Jasmin und Chickenwings“ keine Offenbarung. Die Schilderungen sind dokumentarisch-darstellend, was durchaus zum Inhalt passt. Bisweilen aber driften die Beschreibungen und Dialoge ins Floskelhafte ab. Trotzdem kein Grund, Bachauers Roman nicht zu lesen. Denn das Buch stellt intensiv die Frage nach Humanismus und (Nächsten-)Liebe in Zeiten von Leistungsdruck, Selbstoptimierung und eben Burnout.